





Willkommen
auf der Homepage der Trachtenkapelle Malta!
95 Jahre TRACHTENKAPELLE MALTA
von 14. bis 16. Juli 2023
Am Freitag, 14.Juli musizieren „Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten“ für uns im Maltatal!
Tickets erhältlich unter: https://shop.eventjet.at/9
Die TK-Malta wurde 1928 von 12 jungen Burschen im Alter von 16—19 Jahren, unter der Führung von Johann Verhovnik gegründet. Die musikalische Leitung und Ausbildung der Musiker übernahm Herr Oberlehrer Ferdinand Schmid aus Malta. Im Jahre 1932 gab es den ersten öffentlichen Auftritt bei der Bauernehrung in Gmünd. Eine großzügige Spende erbrachte Herr Pfarrer Vacha, daher ist er ein wichtiger Teil der Vereinsgeschichte. In den folgenden Jahren wirkte die Trachtenkapelle bei vielen Festen mit. Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges ließ die Instrumente der Blaskapelle Malta für 7 Jahre verstummen. 3 Gründungsmitglieder kehrten leider nicht mehr in die Heimat zurück: Hohenwarter Karl, Truskaller Franz und Verhovnik Johann jun.
Im Jahre 1948 wurde Karl Feistritzer Obmann und sein Kapellmeister war Herr Franz Ramsbacher. Bei der Gründung der Dorfgemeinschaft Malta im Jahre 1948 trat die Blaskapelle als Mitglied bei. Als 1955 Herr Ferdinand Schmid und kurz darauf das Gründungsmitglied Johann Verhovnik verstarben, kamen schwierige Jahre auf die Kapelle zu. Da der Verein nicht über die nötigen Mittel zur Beschaffung einer einheitlichen Tracht verfügte, wandten sie sich an die Bevölkerung Maltas. Durch ihre großzügigen Spenden wurde bald eine Vereinstracht angeschafft.
Die Kapelle stellte sich erstmals an Silvester 1961 als Trachtenkapelle Malta vor. Im selben Jahr traten sie dem Kärntner Blasmusikverband bei. Eines der unvergesslichsten Erlebnisse der Musiker war die Mitwirkung beim großen Festumzug des Münchner Oktoberfests im Jahre 1964.
Obmann Karl Feistritzer organisierte den Ankauf neuer Instrumente. Ein großzügiges Darlehen dafür gewährte Herr Dr. Zundel. Tragischerweise konnte Karl Feistritzer die Klänge der neuen Instrumente nicht mehr hören, da er 1971 bei einem schweren Arbeitsunfall ums Leben kam. Mit ihm verlor die Trachtenkapelle Malta nicht nur einen verdienstvollen Obmann, sondern auch einen wahren Idealisten der Blasmusik.
In den folgenden Jahren wirkte die Trachtenkapelle Malta bei vielen Musiktreffen, Feierlichkeiten, Konzerten und Anlässen, ob freudig oder traurig, mit. Heute besteht die Kapelle aus 44 Musikerinnen und Musikern. Die Verbundenheit des Menschen mit der Musik blieb bis heute bestehen.
